Körperliche Untersuchung: ECOG, Gewicht
Größe, Cor: Herztöne rein, rhythmisch, Pulmo: VAG über allen Lungenfeldern ohne
Nebengeräusche, Lymphknotenstatus unauffällig, grob neurologischer Status
unauffällig, Abdomen, weich ohne Resistenzen oder Druckschmerz
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Brustschmerzen, am ehesten muskuloskeletaler Genese
Diagnosen:
- Brustschmerzen, am ehesten muskuloskeletaler Genese -
- Hyperlipidämie -
Epikrise:
Die Patientin kam zu Fuss zur Aufnahmestation und hatte seit dem Vortag starke
thorakale atemabhängige druckprovozierte Schmerzen mit Strahlung in die linke
Schulter (9 auf Scala 1-10). Sie gab keine Verschlechterung bei Belastung sowie
keinen Husten oder Luftnot an. Seit einigen Jahren habe sie gleiche thorakale
Schmerzen mit Dauer bis maximal 5-10 min.
Im Labor zeigten sich keine Auffälligkeiten, außer einer Hyperlipidämie. Die Troponin- sowie Entzündungswerte und D-Dimere blieben im Referenzbereich. Im Ruhe-EKG ergab sich auch kein Hinweis für einen akuten Myokardinfarkt. Ein Rö-Thorax zeigte keinen wegweisenden Befund.
Bei einer deutlichen Muskelspannung im BWS-Bereich sowie Druckschmerzen gingen wir von einer muskuloskeletalen Genese als Ursache der Beschwerden der Patientin aus.
Da die Patientin unter einer symptomatischen Therapie beschwerdefrei blieb, entließen wir Frau xxxx am gleichen Tag in Ihre hausärztliche weitere Kontrolle.
- Brustschmerzen, am ehesten muskuloskeletaler Genese -
- Hyperlipidämie -
Epikrise:
Die Patientin kam zu Fuss zur Aufnahmestation und hatte seit dem Vortag starke
thorakale atemabhängige druckprovozierte Schmerzen mit Strahlung in die linke
Schulter (9 auf Scala 1-10). Sie gab keine Verschlechterung bei Belastung sowie
keinen Husten oder Luftnot an. Seit einigen Jahren habe sie gleiche thorakale
Schmerzen mit Dauer bis maximal 5-10 min.
Im Labor zeigten sich keine Auffälligkeiten, außer einer Hyperlipidämie. Die Troponin- sowie Entzündungswerte und D-Dimere blieben im Referenzbereich. Im Ruhe-EKG ergab sich auch kein Hinweis für einen akuten Myokardinfarkt. Ein Rö-Thorax zeigte keinen wegweisenden Befund.
Bei einer deutlichen Muskelspannung im BWS-Bereich sowie Druckschmerzen gingen wir von einer muskuloskeletalen Genese als Ursache der Beschwerden der Patientin aus.
Da die Patientin unter einer symptomatischen Therapie beschwerdefrei blieb, entließen wir Frau xxxx am gleichen Tag in Ihre hausärztliche weitere Kontrolle.
Entlassung gegen Ärztliche Rat
- V.a. Niereninfarkt links -
- Sinusarhythmie -
Epikrise:
Der Patient kam am xxx.xx.xxxxmit dem
Rettungsdienst mit seit am Vortag
bestehenden starken Schmerzen in der linken Flanke.
Er hatte am Vortag
Amphitamine und Alkohol zu sich genommen. Laut
Rettungsdienst hatte der Patient
eine Herzfrequenz von 200/min. Das sofortige EKG
bestätigte dies nicht bzw. es zeigte sich ein normofrequenter Sinusrhythmus.
Nach Paracetamol- und Novalgin-Gabe blieb der Patient subjektiv beschwerdefrei.
In der klinischen Untersuchung entdeckten wir eine
arrhythmische Herzfrequenz. Die
Nierenlager waren nicht klopfschmerzhaft. Auf dem
Monitor war oft ein
vorübergehender Anstieg der Herzfrequenz bis
140/min mit Sinusrhythmus aufgefallen.
Im Urinstatus zeigte sich eine Hämaturie
(Erytrozyten 5+) ohne Entzündungszeichen.
Entgegen ausdrücklichem und eindringlichem
ärztlichem Rat bestand Herr XXXX auf
seine Entlassung und verließ am gleichen Tag
aufgrund frei gefasster eigener
Entscheidung unser Krankenhaus.
Epistaxis unter Marcumar
Diagnosen:
- Epistaxis unter Marcumar / DD bei hypertensiver
Entgleisung
- anamnestisch Vorhofflimmern (Marcumartherapie)
Epikrise:
Der
Patient kam von der chirurgischen Ambulanz zur unseren Aufnahmestation wegen
starkem Nasenbluten. In der chirurgischen Ambulanz hatte der Arzt eine
Tamponade gelegt, wodurch die Blutung gestoppt wurde. Dort wurde der Blutdruck
von 180/110 mmHg ausgemessen. Herr xxxx gab keine Beschwerden an,
insbesondere weder Luftnot noch Schmerzen. Der Patient nimmt Marcumar. Aktuelle
INR-Werte lagen bei 2,27. Im Labor zeigte sich kein wegweisender Befund. Im
Ruhe-EKG ergab sich auch kein Hinweis für einen akuten Myokardinfarkt.
Da
der Blutdruck im Verlauf spontan auf 125/80 mmHg gesunken war und der Patient
beschwerdefrei blieb, entließen wir ihn am gleichen Tag in Ihre hausärztliche
weitere Kontrolle.
Maßnahmen in der
Notaufnahme:
Aufnahmebogen
EKG
(VHF, 80/min, seltene VES, keine ERBS)
Stammdatenblatt
+ Pflegeanamnese
Blutentnahme
Vitalparameter
Aufnahmebogen:
AZ:
gut
Ödeme/Exikkose:
keine Ödeme, keine Exsikkose
Herz:
reine Töne, keine Vitiengeräusche, arhythmisch, normofrequent
Abdomen:
weich, keine Druckschmerzen oder Abwehrspannung; Nierenlagen und Wirbelsäule: keine
Klopfschmerzen
Lunge:
vesikuläres Atemgeräusch, keine Nebengeräusche
Extremitäten:
o. b.
Neurologie:
grob unauffällig
Veget.
Anamnese: Art. Hyp.
Kopf/Hals:
Nasentamponade von draußen nicht blutig
Vitalparameter:
Zeit
|
HF
|
RR
|
Temp
|
SpO2
|
AF
|
Pupillen
|
BZ
|
GCS
|
Bemerkungen
|
09.03.2016 19:08:10
|
|
130/90
|
36,4
|
96
|
|
|
|
|
|
09.03.2016 19:08:49
|
|
125/80
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfohlene Maßnahmen:
morgen
HNO-Vorstellung
Fortführung
der Vormedikation
Ambulante
LZ-RR-Messung mit ggf. dann Therapieanpassung
Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose
Ausschluss einer tiefen
Beinvenenthrombose
Epikrise:
Die Patientin gibt an, vor
ca 2 Tagen gestürzt zu sein. Das rechte Bein ist jetzt schmerzhaft und
geschwollen, insbesondere im Kniegelenk- und Unterschenkelbereich. Die
Patientin stellt sich am xx.xx.xxxx mit einem Verdach auf TVT rechts vor.
Jedoch duplexsonographisch zeigten sich vollständige Komprimierbarkeit tiefer
Beinvenen des Oberschenkels und Unterschenkels bis zum mittleren Drittel, große
Zyste (am ehesten Bakerzyste) in der Kniekehle rechts und diffus verteilte
Flüssigkeit in Wade rechts infolge des Sturzes. Leicht erhöhte D-Dimere von 0,66
µg/ml kann auch im Rahmen des Sturzes erklärt werden.
Wir entließen am xx.xx.xxxx der Patientin in Ihre weitere hausärztliche Betreuung.
Maßnahmen in der
Notaufnahme:
Duplex der Beinvenen
Stammdatenblatt +
Pflegeanamnese
Laborkontrolle
Pflegerische Anamnese
Empfohlene Maßnahmen:
Mono Embolex 3000 I.E. 1x
tgl. (als Thromboseprophylaxe) solange Mobilität eingeschränkt ist
Schmerzmittelmedikation
(z.B. Novalgin 30°)
Fortführung der
Vormedikation
orthopädische Vorstellung
Samstag, 3. Dezember 2016
schnelle Aufnahme Untersuchung
AZ: stabil
Kopf/Hals: OB
Lunge: seiten gleich belüftet und frei
Extremitäten: frei beweglich, DS am Sternum
Rect.Untersuchung: nicht erfolgt
Neurologie: grob OB
Ödeme/Exikkose: keine
Herz: rein
Abdomen: OB
Pulse: regelmäßig
Lymphknoten: keine
Veget. Anamnese: Adipositas;Art. Hyp.
Kopf/Hals: OB
Lunge: seiten gleich belüftet und frei
Extremitäten: frei beweglich, DS am Sternum
Rect.Untersuchung: nicht erfolgt
Neurologie: grob OB
Ödeme/Exikkose: keine
Herz: rein
Abdomen: OB
Pulse: regelmäßig
Lymphknoten: keine
Veget. Anamnese: Adipositas;Art. Hyp.
Abonnieren
Posts (Atom)